Schließen
GET 20% OFF

By subscribing to our newsletter

Wichtige Informationen zur Nutzung von Außenbordmotoren

Außenborder 15PS

 

Tipps zur Verwendung

 

  • Wassergekühlte Außenborder müssen im Wasser gestartet werden; andernfalls kann dies leicht den Verschleiß der Wasserpumpenlaufräder und die Überhitzung der Maschine verursachen.

 

  • Nach dem Hinzufügen von Motoröl darf der Außenbordmotor nicht horizontal platziert werden, da dies leicht zu Ölleckagen führen kann. Zehn Stunden ist die Einfahrzeit, nach der das Schmieröl zum ersten Mal gewechselt werden muss. Das Getriebeöl im Propeller muss regelmäßig ersetzt werden.

 

  • Es ist ratsam, den Propeller der wassergekühlten Maschine mindestens 40 cm ins Wasser zu setzen. Es ist verboten, die Maschine ohne Wasser oder in einem kleinen Wassertank mit einem Volumen von weniger als 2 Kubikmetern zu testen. Andernfalls wird der Wasserpumpenlaufrad aufgrund eines augenblicklichen Wassermangels durchbrennen.

 

  • Wenn Sie einen externen Kraftstofftank für einen Außenbordmotor verwenden, schalten Sie den Schalter des eingebauten Kraftstofftanks aus; andernfalls werden das Öl und ein Teil der Luft im externen Kraftstofftank beim Ziehen in den eingebauten Kraftstofftank gelangen. Darüber hinaus müssen Sie vor der Verwendung des externen Öltanks einige Male den Vorspannknopf am Ölschlauch drücken, um Öl zu fördern, damit die Maschine leicht starten kann.

 

  • Sie sollten die Maschine nie ohne Schmieröl starten.

 

  • Es ist verboten, den Gashebel der Maschine sofort zu betätigen, und Sie sollten bei hoher Geschwindigkeit die Gänge zu wechseln; andernfalls können der Kolbenkurbeltrieb und das Getriebezahnrad brechen.

 

  • Die maximale Dauerbetriebszeit bei Vollgas sollte 30 Minuten nicht überschreiten. Andernfalls wird der Kolben verbrennen.

 

  • Der Motor darf nicht in zu flachen oder verschmutzten Gewässern gestartet werden. Schmelzriffe und Strandungen können leicht Schäden am Hauptmotorgetriebe verursachen. Schlechte Wasserqualität kann leicht zu einem Ausfall des Kühlsystems führen.

 

  • Der Außenbordmotor muss während des Betriebs Wasser sprühen. Wenn Sie bemerken, dass der Wassersprühport kein Wasser sprüht, stoppen Sie bitte sofort und überprüfen Sie. Diese Situation wird meist durch die Hochgeschwindigkeitsrotation des Motors im Leerlauf verursacht, daher ist es notwendig, die Hochgeschwindigkeitsrotation des Motors im Leerlauf zu vermeiden. Da das Wassereinlassloch relativ klein ist, kann dies auch durch Trümmer im Fluss verursacht werden. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig.

 

  • Außenborder

 

Hinweise zur regelmäßigen Wartung

 

Die tägliche Wartung von Außenbordmotoren ist entscheidend, insbesondere für Außenbordmotoren, die im Meerwasser verwendet werden. Nach jedem Gebrauch sollten Sie ihn eine Weile in Süßwasser starten, um das Salz abzuwaschen und Schäden zu verhindern. Salz korrodiert die Maschine, daher ist eine Reinigung vor der langfristigen Lagerung notwendig. Darüber hinaus neigt gemischter Kraftstoff eher dazu, sich zu verschlechtern. Es wird empfohlen, gemischten Kraftstoff nicht länger als einen Monat zu lagern. Insbesondere Kunststoffbehälter neigen eher dazu, die Qualität des Kraftstoffs zu beeinträchtigen, verschlechterter Kraftstoff verliert seine Schmierwirkung, dieser kann die Maschine ernsthaft beschädigen und darf nicht verwendet werden.

Was sollten Sie tun, bevor der Außenbordmotor für lange Zeit gelagert wird? Hier sind einige Hinweise für Sie.

Lagerort: Wählen Sie einen Lagerort, der trocken, belüftet und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, um den Außenbordmotor vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen.

Reinigung: Reinigen Sie Ihren Außenbordmotor gründlich vor der Langzeitlagerung. Entfernen Sie Schmutz, Salz und andere Unreinheiten und stellen Sie sicher, dass die Außenfläche trocken ist.

Wechsel des Schmieröls: Wechseln Sie das Schmieröl des Außenbordmotors vor der Lagerung. Dies verhindert, dass die Säure im alten Öl interne Komponenten korrodiert. Stellen Sie sicher, dass das neue Öl interne Schmierpunkte vollständig bedeckt und folgen Sie den Empfehlungen des Herstellers für den geeigneten Schmiermitteltyp und die Spezifikation.

Kraftstoffentsorgung: Wenn der Außenbordmotor ein Kraftstoffsystem verwendet, wird empfohlen, das Kraftstoffsystem vor der Langzeitlagerung vollständig zu entleeren. Verunreinigungen im Kraftstoff können Verstopfungen oder Korrosion verursachen.

Korrosionsschutz: Tragen Sie einen Korrosionsinhibitor oder Rostschutzmittel auf, um die Metallflächen Ihres Außenbordmotors zu schützen. Dies schützt Metallteile vor Feuchtigkeit und Oxidation. Wählen Sie ein geeignetes Konservierungsmittel gemäß den Empfehlungen des Herstellers.

Batterieschutz: Wenn Ihr Außenbordmotor auf eine Batterie für Strom angewiesen ist, stellen Sie sicher, dass die Batterie vollständig geladen ist und überprüfen Sie regelmäßig den Ladestand der Batterie. Wenn möglich, ist es am besten, die Batterie aus dem Außenbordmotor zu entfernen und sie an einem trockenen, temperaturfreundlichen Ort zu lagern.

Regelmäßige Inspektionen: Inspizieren Sie Ihren Außenbordmotor so regelmäßig wie möglich, insbesondere nach langen Lagerzeiten. Überprüfen Sie den Zustand des Schmiermittels, die Sauberkeit des Filters und jegliche sichtbaren Schäden oder Korrosion. Wenn ein Problem entdeckt wird, reparieren oder ersetzen Sie die beschädigten Teile so bald wie möglich.